Philosophie

Der Umgang mit dem Schlechten in dieser Welt am Fall Assange

  In der Gestalttherapie gibt es das sogenannte Paradox der Veränderung. Dieses besagt, um sich selbst zu ändern, muss man sich zunächst akzeptieren, wie man ist. Und ich behaupte, genau so ist es mit der Welt: um sie dauerhaft und nachhaltig zu ändern, müssen wir sie zunächst erkennen, wie sie ist! Es gibt eine immer […]

Der Umgang mit dem Schlechten in dieser Welt am Fall Assange Weiterlesen »

Liebe deinen Nächsten NICHT wie dich selbst! Liebe dich wie deinen Nächsten!

Farblegende: weiß (normal) = real   grün = in der Erinnerung real, aber im Nachhinein schwer zu erklären   rot = psychotischer Wahn               Vom Klartraumforscher zum Heiland, zum Irren und wieder zurück – eine Reise mit Rückfahrschein – viel Spaß! 🙂   11.09.2018   Am Samstag, den 26.05.18

Liebe deinen Nächsten NICHT wie dich selbst! Liebe dich wie deinen Nächsten! Weiterlesen »

Wie versteht der Mensch überhaupt Sprache? Ein Ausflug in Sprachpsychologie und Buddhismus

  Essay: Welcher neue Akzent wird durch die pragmatische Komponente gesetzt? Erläutern Sie kurz ein Beispiel! Jeder, der Haustiere hat, weiß: auch Tiere können sprechen. Trotzdem hat der Mensch die Sprache in einer Art perfektioniert, wie es wohl kein Tier bisher getan hat. Als sich zur gesprochenen Sprache schließlich die Schrift gesellte, war der technologische

Wie versteht der Mensch überhaupt Sprache? Ein Ausflug in Sprachpsychologie und Buddhismus Weiterlesen »

Schulz von Thun und Rosenbergs GFK – Gemeinsamkeiten und Unterschiede, ein Vergleich

  Essay: Was versteht man unter dem Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun? Wie kann man mit diesem Modell Kommunikationsstörungen erklären?       „Kommunikation ist eine Kette mehr oder weniger nützlicher Missverständnisse.“ (Steve de Shazer)       „Zwischen dem, was ich zu meinen glaube und dem was ich glaube, dass ich sagen will, dem

Schulz von Thun und Rosenbergs GFK – Gemeinsamkeiten und Unterschiede, ein Vergleich Weiterlesen »

Eine Anleitung zum Glücklichsein – 23 Maßnahmen, die wirklich helfen

  Neulich meinte meine Exfreundin Christina zu mir: „Du lebst wie ein Mönch!“ Und da ich von Katharina Tempel  die Anregung erhalten hatte aufzuschreiben, was ich in den letzten Jahren für mein Glück getan habe, schrieb ich am Mittwoch in mein Traumtagebuch alle Verhaltensweisen auf, von denen ich heute glaube, dass sie mich glücklicher machen.

Eine Anleitung zum Glücklichsein – 23 Maßnahmen, die wirklich helfen Weiterlesen »

Meine Lebensaufgabe – wie mir das Klarträumen dabei half, sie zu finden

Auf meinem Blog war es lange ruhig und vielleicht verrate ich auch bald, warum, wenn ich es geschafft habe, einen Newsletter einzurichten, damit die regelmäßigen Leser auch immer über neue Beiträge informiert werden. Vor vier Monaten nun nahm ich mir eine neue Klartraumaufgabe vor: ich wollte zu den Pyramiden reisen, um eine Traumfigur nach meiner

Meine Lebensaufgabe – wie mir das Klarträumen dabei half, sie zu finden Weiterlesen »

16.04.2018 Tag X – Traumtag in Berlin

Mein Handy nach einem Tag offline. Stephie musste heute arbeiten, Oliver war bereits am Morgen nach Frankfurt aufgebrochen, Fahd ging in die Zahnarztpraxis, in der er sein Praktikum absolvierte. Ich hatte keine Idee, wie ich diesen meinen letzten freien Tag verbringen sollte, bevor die Uni morgen losging. Ich fragte im Whats-Appp-Chat „Dresdener Klarträumer“ und Don

16.04.2018 Tag X – Traumtag in Berlin Weiterlesen »

Die Traumrevolution – die größte kulturelle Errungenschaft nach der Schrift ist das (Klar)Träumen

Klarträumen (luzides Träumen) – Was ist das? Ein Klartraum (lucid dream) ist ein Traum, in dem man weiß, dass man träumt. Diese Fähigkeit – des Bewusstwerdens – lässt sich trainieren. Träumer, die sich dieser Passion verschrieben haben, nennt man Oneironauten, von griechisch „oneiros“ für Traum und „nautēs“ für Seefahrer. Oneironauten sind also Traumreisende. Bereits 1978

Die Traumrevolution – die größte kulturelle Errungenschaft nach der Schrift ist das (Klar)Träumen Weiterlesen »

Ich träume, also kann ich.

Wenn der Lebensstil zur Therapie wird: Klarträumen als Problemlösung Man kann sich nie sicher sein, dass man wach ist. Man kann sich nur sicher sein, dass man träumt. Vorweg: Dieser Artikel ist in ähnlicher Form auf CogniFit erschienen, wurde aber zensiert. Denen als Anbieter kognitiver Trainings für MS-Kranke gefiel meine Kritik an ebendiesen nicht. Die

Ich träume, also kann ich. Weiterlesen »